LEITFRAGEBOGEN INKL. HINWEISEN No. Frage   0 Bitte beschreiben Sie den Kerngedanken ihres Projekts. Bitte schreiben Sie hier eine Zusammenfassung Ihres Projekts. Dies kann entsprechend einer wissenschaftlichen Publikation ("Abstract"), aber auch in freier Form dargestellt werden.  1 Welche Herausforderung soll durch Ihr Projekt adressiert werden? Was ist das Ziel Ihres Projekts?  Bitte beschreiben Sie die spezifische Herausforderung, die mit Ihrem Projekt angegangen werden soll, und das Ziel, das Sie mit Ihrer Lösung erreichen wollen. Welchen Zweck bzw. welchen Nutzen besitzt Ihre Technologie?  2 Wie genau ist ihre Technologie/Methode aufgebaut bzw. wie genau funktioniert sie? Bitte beschreiben Sie, wie ihre Technologie aufgebaut ist, wirkt und umgesetzt wird. Was ist der Kern Ihrer Innovation? Wie trägt dieser Kern zum Erreichen der Ziele bei? 3 Durch welches Unterscheidungsmerkmal (USP) unterscheidet sich Ihre Lösung von anderen Lösungen? Welche neuen, zentralen Technologien, Methoden oder Ansätze ermöglichen Ihnen einen Vorsprung vor anderen Projekten? Welche Schlüsseltechnologien oder einzigartigen Merkmale zeichnen Ihr Projekt aus? Wie unterscheidet sich dieser Ansatz von anderen Ansätzen? Welches revolutionäre Alleinstellungsmerkmal macht Ihr Projekt beispielsweise einzigartig oder besonders wettbewerbsfähig? Können sie diesen Vorsprung auch langfristig sicherstellen und falls ja, wie genau? 4 Wie ist der aktuelle Stand Ihres Projektes und welchen Reifegrad hat Ihr Projekt aktuell erreicht? Bitte geben Sie eine detaillierte Übersicht des aktuellen Entwicklungsstands und, wenn möglich, Reifegrads Ihres Vorhabens durch eine passende Reifegrad-Skala an (ggfs. Nutzung des Dropdowns). Bei medizinischen oder pharmazeutischen Projekten wären auch Angaben zu klinischen Phasen und regulatorischen Zulassungen von Interesse. Für wissenschaftliche Projekte sind Forschungs- und Entwicklungsstadien relevant. 5 Gibt es bereits einen Machbarkeitsnachweis (bspw. Testergebnisse und Demonstratoren) hinsichtlich der Funktionsweise oder Realisierbarkeit Ihres Projektes? Wenn ja, fügen Sie bitte die entsprechende Dokumentation dem Anhang bei. Bitte beschreiben Sie, ob es bereits konkrete Nachweise für die Durchführbarkeit und Realisierbarkeit des Projekts gibt. Dies kann durch Testergebnisse, Prototypen, Pilotprojekte oder Demonstratoren geschehen, die zeigen, dass die Technologie oder das Konzept funktioniert.  6 Welche Meilensteine möchten Sie erreichen? Welche Arbeitspakete definieren Sie dafür? Wie hoch sind die Gesamtkosten des Projekts und wie hoch ist der Finanzbedarf pro Meilenstein/Arbeitspaket? Bitte gehen Sie auf folgende Punkte ein: * Klarer Überblick über voraussichtliche Gesamtkosten und Zeitplan Ihres Projekts * Definition der Arbeitspakete inkl. geschätzte Kosten für jedes dieser Pakete 7 Wie haben Sie ihr Projekt bisher finanziert? Wieso ist eine weitere Finanzierung über private oder öffentliche Stellen nicht denkbar? Bitte beschreiben Sie, wie sie die bisherige Finanzierung Ihres Projekts sichergestellt haben. Haben Sie bereits Gespräche mit anderen Investoren geführt? Wie war deren Feedback? Wieso ist eine Finanzierung auf anderem Wege nicht möglich? 8 Wie definieren Sie den Erfolg Ihres Projekts während der Durchführung und nach Abschluss? Wie stellen Sie sich den langfristigen Erfolg Ihres Projekts vor und an welchen konkreten Kriterien werden Sie diesen Erfolg messen, sowohl in wirtschaftlicher als auch in gesellschaftlicher Hinsicht (z.B. durch Nennung von Key Performance Indicators KPIs)?  9 Welche Herausforderungen sehen Sie in der Entwicklung Ihres Vorhabens? Wo liegen die größten Hürden und Risiken in der Umsetzung des Projekts? Die SPRIND sucht Sprunginnovationen, die unter anderem momentan zu hohe Risiken für andere Kapitalgeber mit sich bringen. Mit welchen technologischen Herausforderungen haben Sie sich bereits auseinandergesetzt und welche potentiellen Bedenken könnten Ihr Projekt behindern? Welchen technologischen Grenzen steht ihr Projekt gegenüber? Welche anderen Herausforderungen sind denkbar, die den Erfolg des Projekts gefährden (z.B. wirtschaftlich oder gesellschaftlich)? Wie können diese überwunden werden? 10 Wie wird das, was Sie erreichen wollen, bisher gemacht? Wieso ist diese Praxis bisher nicht erfolgreich? Wie wird das Problem bisher gelöst (WIE und nicht wer!)? Was ist der Stand des Wissens/der Technik, die das von Ihnen beschriebene Problem momentan adressiert? Worin sehen Sie die Grenzen/Schwachstellen der derzeitigen Praxis? Wieso ist ein Paradigmenwechsel oder Umbruch notwendig? Für ein- und dasselbe Problem gibt es unterschiedliche Lösungsansätze. Ein Perspektivwechsel auf andere Disziplinen kann oft über die eigene Praxis hinausgehen und innovative Lösungen hervorbringen.  11 Welche anderen Unternehmen, Forschungsgruppen oder Institutionen arbeiten an einem gleichen oder ähnlichen Vorhaben wie Sie? Worin unterscheiden bzw. ähneln Sie sich? Welche anderen Organisationen, Forschungsgruppen oder Unternehmen gibt es, die an ähnlichen Projekten arbeiten oder sich vergleichbaren Herausforderungen stellen (WER und nicht wie)? Nennen Sie die führenden Experten und Wissensträger in Ihrem Fachgebiet und in angrenzenden Disziplinen. Wie haben diese zur aktuellen Forschung und Technologie beigetragen und wie integrieren Sie dieses Wissen in Ihr Projekt? 12 Wer genau profitiert von Ihrem Projekt und wer sind potentielle Kunden? Bitte beschreiben Sie genau die Hauptnutzer oder Kunden Ihrer Innovation. Welchen Bevölkerungsgruppen wird dadurch ein Mehrwert geboten? Welchen Unternehmen oder anderen Institutionen eröffnet Ihr Projekt neue Anreize? Welches Potential bietet Ihr Projekt für den aktuellen und den zukünftigen Zielmarkt? Kann durch Ihre Innovation ein neues Ökosystem geschaffen werden? Wie werden Sie den Markteintritt vornehmen und potentielle Kunden erreichen? 13 Angenommen, Ihre potentielle Sprunginnovation wäre vollständig realisiert und hätte ihre größtmögliche Wirkung entfaltet: Wie würden Sie die Welt in einem solchen Szenario beschreiben? Wie verändert Ihre Innovation das Leben in der Gesellschaft und die Welt? Welche Vision verfolgen Sie und welche konkreten Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Markt erwarten Sie? Wie kann Ihre Innovation zur Überwindung von Mangel und Ungleichheit beitragen? Adressiert sie zum Beispiel konkrete Nachhaltigkeitsziele? Welche tiefgreifenden sozialen oder kulturellen Veränderungen würde sie bewirken, um eine gerechtere und harmonischere Gesellschaft zu fördern? Welche Auswirkungen hätte Ihre Innovation auf die wirtschaftlichen Strukturen? Wie könnte sie dazu beitragen, Wohlstand für alle und eine Zukunft ohne wirtschaftliche Sorgen zu ermöglichen? 14 Arbeiten Sie alleine an Ihrem Projekt oder gibt es weitere Teammitglieder, die Sie unterstützen? Wie ist Ihr Team aufgestellt? Welche spezifischen Kenntnisse und Stärken bringen diese mit? In welchen Bereichen benötigen Sie noch Kapazitäten? Beschreiben Sie z.B. die spezifischen Stärken und Kompetenzen Ihres Teams, die für die Umsetzung des Projekts entscheidend sind. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Ihr Team zusätzliche Unterstützung benötigt, und erläutern Sie, wie Sie diesen Herausforderungen begegnen wollen. Erklären Sie, wie motiviert Ihr Team ist, das Projekt voranzutreiben, und warum Sie glauben, dass nur Sie und Ihr Team die Herausforderungen erfolgreich bewältigen können. Lebensläufe können gern unter "Zusätzliche Dokumente" hochgeladen werden. 15 Wie kann SPRIND Ihr Projekt, auch jenseits einer finanziellen Unterstützung, konkret unterstützen? Welche zusätzliche Hilfe oder Ressourcen benötigen Sie? Dies könnte zum Beispiel Unterstützung in Form von Expertise, Zugang zu Netzwerken und Partnerschaften, technischen Ressourcen oder strategischer Beratung sein. Optional   Wie sind Sie auf die SPRIND aufmerksam geworden?    Haben Sie schon einmal bei uns eingereicht?  13 (13) 1 (13)