Pressemitteilung SPRIND STARTET INNOVATIONSWETTBEWERBE ZU „LANGFRISTIGER ENERGIESPEICHERUNG“ UND „NEUEN COMPUTING-KONZEPTEN“ Leipzig, 29. Juli 2022 Die Bundesagentur für Sprunginnovationen wird in diesem Jahr mit zwei weiteren Innovationswettbewerben starten. Ziel der „SPRIND Challenges“ ist es, technologieoffen nach neuen Lösungen für große Herausforderungen zu suchen. Bei jeder der beiden SPRIND Challenges erhalten die ausgewählten Teams über zwei bis drei Jahre hinweg mehrere Millionen Euro zur Weiterentwicklung ihrer Projekte. „Die SPRIND Challenges haben sich in kurzer Zeit als wirkungsvolles, neues Finanzierungswerkzeug bei Forscher:innen und Gründer:innen zur Überbrückung des ‚Tal des Todes‘ zwischen Grundlagenforschung und Marktreife etabliert“, erklärt Dr. Jano Costard, Challenge Officer von SPRIND. „Indem wir über mehrere Jahre hinweg unterschiedliche Lösungsansätze finanzieren und deren Entwicklungsfortschritt evaluieren, können wir die beste Lösung herausfiltern.“ In der „Long-Duration Energy Storage“ Challenge sollen sprunginnovative technologische Ansätze identifiziert werden, die eine langfristige, effiziente und kostengünstige Energiespeicherung ermöglichen. Solche Speicher sind ein Schlüsselelement der Energiewende, denn ein hoher Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung kann nur erreicht werden, wenn mit Speichern auch Tage oder Wochen ohne nennenswerte Stromerzeugung aus Wind- oder Solarenergie möglich sind. Ziel der „New Computing Concepts“ Challenge ist es, grundlegend neue Computing-Konzepte in der Theorie zu entwickeln und stufenweise in die Praxis zu überführen. Die Ansätze müssen einen großen Hebel in der Anwendung erzielen. Nachdem praktisch alle heute genutzten Computer auf einem etwa 80 Jahre alten Konzept von John v. Neumann beruhen, geht SPRIND mit dieser Challenge neue Wege, um Zukunftskonzepte zu ermöglichen, die deutlich mehr Leistung und weniger Energieverbrauch realisieren. Die Teilnahme an diesen SPRIND Challenges steht Start-ups, etablierten Unternehmen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Europa offen. Über Kollaborationen können darüber hinaus Partner weltweit in die Projekte eingebunden werden. Spezielles Forschungsantrags-Know-how ist für die Teilnahme nicht nötig, da SPRIND ein einfaches, unbürokratisches und schnelles Verfahren zur Finanzierung der Teams nutzt. Bewerbungen für die beiden SPRIND Challenges können ab 25. August (New Computing Concepts) bzw. 30. August (Long-Duration Energy Storage) über ein Online-Formular in englischer Sprache eingereicht werden. Bewerbungsschluss wird Anfang bzw. Mitte Oktober sein. Weitere Informationen zur SPRIND Challenge „Long-Duration Energy Storage“ finden Interessierte unter https://www.sprind.org/de/challenges/energystorage/ Informationen zur SPRIND Challenge „New Computing Concepts“ sind erhältlich unter https://www.sprind.org/de/challenges/newcomputing/ Über SPRIND Challenges SPRIND Challenges sind Innovationswettbewerbe, die zum Ziel haben, Lösungen für die großen gesellschaftlichen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit hervorzubringen. Sie entwerfen die Vision einer besseren Zukunft und versammeln die Wissenschaftler:innen, Innovator:innen und Entrepreneur:innen, die diese Vision Wirklichkeit werden lassen können. Deshalb werden die Challenge Teams schnell und unbürokratisch finanziert und starten umgehend in einen mehrstufigen Wettbewerb. Zum Ende jeder Stufe wird die Arbeit der Teams evaluiert und nur die Besten verbleiben in der Challenge und erhalten weitere finanzielle Unterstützung, um ihre Idee weiterzuentwickeln. Über SPRIND Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND wurde am 16.12.2019 mit Geschäftssitz in Leipzig gegründet. Alleinige Gesellschafterin ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). SPRIND schließt eine Lücke in der deutschen Innovationslandschaft: Sie findet neue, bahnbrechende Technologien für die großen Herausforderungen unserer Zeit und stellt gleichzeitig sicher, dass die Wertschöpfung der daraus entstehenden Unternehmen und Industrien in Deutschland und Europa bleibt. SPRIND wird aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Geführt wird SPRIND von Rafael Laguna de la Vera und Berit Dannenberg. KONTAKT Christian Egle Referent der Geschäftsleitung christian.egle@sprind.org Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND Lagerhofstr. 4 04103 Leipzig